Die DQ7A-Homepage für Nicht-Funkamateure. Eine kleine Übersetzungshilfe.

Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent.

Sie befinden sich hier auf der Homepage der Amateurfunk-Contestgruppe DQ7A. Mit dieser kleinen Unterseite möchten wir Ihnen den Inhalt unserer Seite ein Stück weit erklären und so für Sie zugänglich machen. Da wir wissen, dass die Fachsprache des Amateurfunks für Außenstehende ein schier unverständliches Durcheinander ist, haben wir diese "Übersetzungshilfe" für Sie geschaffen. Dieser kleine Wegweiser richtet sich an alle Interessierten, die einen Einblick in das Geschehen bei DQ7A gewinnen möchten und sich über UKW-Contest informieren wollen. Erfahren Funkamateure dürfen diese Seite gerne Überspringen.  Dieser Wegweiser ist weder vollständig, noch in letzter Konsequenz fachlich absolut richtig, sondern soll dazu dienen, diese Seite für Interessierte ohne Amateurfunklizenz versändlich zu machen.
 



DQ7A?  

Das Kürzel DQ7A ist unser sogenanntes Rufzeichen, also eine Art Funkname. Im Amateurfunkdienst werden diese Rufzeichen von einer staatlichen Behörde, in der Bundesrepublik Deutschland ist das die Bundesnetzagentur, vergeben. Die Vergabe erfolgt aus einem Bestand an möglichen Rufzeichen der international zugewiesen ist. Deutsche Rufzeichen werden aus dem Block DAA-DRZ gebildet. Jeder Staat hat einen oder mehrere dieser Blöcke zugewiesen. Zum Beispiel werden niederländische Rufzeichen aus dem Block PAA-PIZ, österreichische Rufzeichen aus dem Block OEA-OEZ gebildet. Aus den selben Blöcken werden auch die Funkrufzeichen von Schiffen (DIXX ist das Rufzeichen von Arved Fuchs´ Schiff Dagmar Aaen, das Forschungsschiff Polarstern trägt das Rufzeichen DBLK und die Titanic hörte auf MGY) aber auch Flugzeugen, wie etwa D-AQUI, eine der letzten noch flugfähigen JU52/3m-Maschinen, gebildet. Die leider stillgelegte Küstenfunkstelle Norddeich-Radio trug das Rufzeichen DAN. Amateurfunkrufzeichen ("Callsign" oder "Call") beinhalten immer mindestens eine Zahl. DQ7A ist somit ein deutsches Rufzeichen (DQ..) und es handelt sich um ein Rufzeichen des Amateurfunkdienstes (..7.). Hier einige Beispiele für Amateurfunkrufzeichen: DL3NCS (Deutschland), SK7MW (Schweden), I4BXN (Italien), W1AW (USA). Es gibt auch Kombinationen die mit einer Zahl beginnen: 9A1A (Kroatien) oder 3V8BB (Tunesien). Funkamateure verwenden häufig den Anfangsteil des Rufzeichens (Präfix), der die Staatszugehörigkeit deffiniert, als geographischen Ausdruck. Wenn Funkamateure also von EA reden ist Spanien gemeint, und wenn es um ON geht, reden wir von Belgien. Jedes Amateurfunkrufzeichen ist weltweit einmalig.

Hier finden Sie eine Liste europäischer Rufzeichenbeispiel sowie eine kleine Liste Außereuropäischer Beispiele.

 

Contest?

Contest ist das englische Wort für Wettbewerb. Es gibt eine ganze Reihe von Amateurfunkwettbewerben. Die Contestgruppe Süd-Ost DQ7A hat sich auf Wettbewerbe im UKW-Bereich spezialisiert. Ein Wettbewerb dauert hier 24 Stunden. Innerhalb dieser 24 Stunden darf die Funkverbindung nur einmal mit der selben Gegenstelle je Frequenzbereich ("Band") abgewickelt werden. Jeder überbrückte Kilometer hat den Wert eines Punktes. Findet nun eine Verbindung zwischen DQ7A am Standort Häuselstein (JN59RJ) mit der Station DM2M auf der Deditzhöhe (JO61JF) statt, so wurden 225km überbrückt. Beide Stationen erhält nun 225 Punkte. Als Berechnungsgrundlage dient immer der geometrische Mittelpunkt des jeweiligen Standortfeldes (JN59RJ, JO61JF...) Die Summe der Punkte, nicht die der Funkverbindungen, ist entscheidend für das Endergebnis.

Der Wettbewerb ist aber nur einer von vielen Aspekten des Hobbies Amateurfunk. Neben dem Selbstbau von Geräten und Antennen, dem Funkbetrieb von Land zu Land und von Freund zu Freund sowie der ureigenen Spannung ein leises und weit entferntes Signal aus dem Empfänger zu "fischen" bietet Amateurfunk für Jung und Alt noch viele weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

 


2m, 23cm, 10GHz, VHF?

Dem Amateurfunkdienst sind bestimmte Frequenzbereiche ("Bänder")  zugewiesen. Um die Frequenzbereiche zu bennen, benutzen wir entweder die tatsächliche Frequenz (das kennen sie von Ihrem Radio) oder wir bennen den Bereich nach seiner Wellenlänge. Wellenlänge und Frequenz sind fest miteinader verbundenen, physikalische Größen. Die Bezeichnungen VHF, UHF und SHF sind englische Begriffe für bestimmte Frequenzbereiche.

Hier finden Sie eine Liste einiger Amateurfunkfrequenzbereiche.

 


JN59RJ, JO61JF? 

Um den Standort der Gegenstelle zu lokalisieren bedient sich der Amateurfunk im UKW-Bereich (das ist der Frequenzbereich oberhalb von 30MHz bzw. kürzer 10m Wellenlänge) dem sogenannten QTH-Locator-System. QTH ist eine von vielen sogennten Q-Gruppen, deren Wesen ich im nächsten Abschnitt erläutern werden. QTH bedeutet "Standort der Funkstelle" also der Ort, an der sich die Funkstelle (Funkstation) gerade befindet. Man könnte geographische Begriffe benutzen, aber bei Ortsnamen wie Hellschen-Heringsand-Unterschaar geht ganz schön Zeit ins Land bis man das der Gegenstelle übermittelt hat und die Station in Hof ist ob ihres kurzen Städtenamens klar im Vorteil. Längen und Breitengrade sind zwar sehr viel genauer, aber so genau ist eine Bestimmung des Standortes für den Amateurfunkdienst nicht notwendig. Der von uns benutze "Maidenhead-Locator" (benannt nach dem Ort Maidenhead - hier wurde 1980 der Entschluss gefasst dieses System im Amateurfunk einzuführen) ist ein geodätisches Netzwerk, dass sich an den Längen und Breitengraden orientiert. Die Bezeichnung JN59RJ ist also ein Koordinatengitter, dessen Gitterfeld in etwa 3x3 km groß ist und zur Lokalisierung völlig ausreicht. Das Maidenheadsystem kann weltweit angewendet werden und ist Aufgrund seiner Systematik unverwechselbar.

 


QTH?  

Die sogenannten Q-Gruppen sind Funktionsabkürzungen die schon in der Frühzeit der Funktechnik entstanden sind. Immer wiederkehrende Formulierungen wurden - um Zeit zu sparen und Verwechslungen aus zu schließen - in Buchstabengruppen gefasst, die mit dem Buchstaben Q beginnen und aus zwei weiteren Buchstaben bestehen. QTH bedeutet "Standort der Funkstelle". Hängt man nun an die Q-Gruppe ein Fragezeichen an .. QTH?.. so lautet die Frage: Wo befindet sich der Standort ihrer Funkstelle. Funkamateure verwenden solche Q-Gruppen vor allem beim Telegraphieren (Morsen), aber auch beim Sprechfunk.

Hier finden sie vier Beispiel für Q-Gruppen (es gibt dutzende!) und deren Anwendung.

 

 


Das DQ7A-Wörterbuch 

Für alle Begriffe, Abkürzungen und Q-Gruppen die man mit einem kurzen Satz erklären kann. Hier gehts zum Wörterbuch.

 


FAQ zum Thema Amateurfunk.

Die drei Fragenklassiker die uns immer wieder gestellt werden. Hier gehts zu den Fragen und Antworten.